Sommerschule der Jungen AG, Garching, 2024
Die diesjährige Sommerschule der jungen Astronomischen Gesellschaft (jAG) fand am 13. und 14. Juli in Garching, am Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) statt. Wie schon zur Gewohnheit geworden, fand am Freitag vor Beginn der Schule ein gemeinsames Abendessen statt, bei dem sich die lokalen Organisatoren und einige der Teilnehmer trafen und einige Sommerschuleindrücke aus den vergangenen Jahren austauschten.
Am Samstag eröffnete Prof. Volker Springel die Sommerschule mit einer Einführung in die Struktur der lokalen Institute, deren wissenschaftliche Arbeit und deren Geschichte. Im Anschluss daran hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Wissenschaft vor Ort kennenzulernen. Ihre Aufgabe bestand darin, die großräumige Verteilung von Galaxien in IllustrisTNG (mehr über das Illustris-Projekt erfahren Sie hier: https://www.illustris-project.org/explorer/) zu zeichnen und Schlussfolgerungen über die räumliche Verteilung von roten und blauen Galaxien und das Muster der Galaxienhäufung zu ziehen. Eine weitere Aufgabe bezog sich auf den kosmologischen N-Körper-Code GADGET-4 (lesen Sie mehr über den Simulationscode GADGET-4 hier: https://wwwmpa.mpa-garching.mpg.de/gadget4/).


Nach dem unterhaltsamen praktischen Workshop und der Mittagspause hielt Dr. Janine Fohlmeister einen Vortrag über wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, die Do's und Don'ts, einige häufige Missverständnisse und verschiedene Möglichkeiten, wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit zu organisieren, je nach Anlass und Art des Publikums. Danach hielt Prof. Michael Kramer einen spannenden Vortrag über den Nachweis von Gravitationswellen mittels Pulsarzeitmessung. Schließlich gab Dr. Markus Hundertmark einen Überblick über die Mission des Vera C. Rubin Observatoriums und die wissenschaftliche Zusammenarbeit, über die Optimierung der Kadenz (im Zusammenhang mit galaktischem Gravitations-Microlensing), über öffentliche Warnungen sowie über das Broker-Ökosystem/Ziel und den Beobachtungsmanager (lesen Sie mehr über das Rubin Observatorium: https://rubinobservatory.org/). Der Samstag endete mit einer angenehmen Atmosphäre beim gemeinsamen Abendessen in einem indischen Restaurant Moti Mahal.
Der zweite Tag der Sommerschule war für Vorträge der Teilnehmer vorgesehen:
Anna Maria-Weiss, Jugend forscht Preis Vortrag: "The new exoplanet TOI1147b"
Maël Gonin: "Primordial Black Holes : from universe 1st seconde to Dark Matter"
Atul Kumar: "Dynamical Analysis of Galaxy Clusters , Redshift Determination & Radio X-ray Correlation in Galactic Black Hole Transients"
Lukas Stock: "How to improve inexpensive echelle spectrographs"
Wajdee Chayeb: "The Interplay between Gas Turbulence and Stellar Feedback in Giant Molecular Clouds"
Menglei Zhou: “A concise overview of spectral-timing analysis on black hole binaries"
Maryam Raouph: "Improving Photometric Calibration of Astronomical Plates using Gaia SED Fluxes"
Yujia Du: “Spectral and Timing Analysis on X-ray Pulsars: A Brief Overview”.
Nach den Vorträgen, denen ein dynamischer wissenschaftlicher Gedankenaustausch folgte, fand ein Besuch bei der ESO Supernova statt, wo die Teilnehmer und die lokalen Organisatoren die Ausstellung genossen, über die Wissenschaft der ESO sprachen und diejenigen, die die Gelegenheit hatten, die ESO-Sternwarten zu besuchen, über ihre Erfahrungen berichteten - den Weg zur Sternwarte, den Ablauf der Beobachtungsnächte und die Lebensbedingungen in der Wüste. Die Sommerschule wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer lebhaften Diskussion über die Vergangenheit und die Zukunft der jAG-Sommerschulen abgeschlossen.

Wir hoffen, dass jeder Teilnehmer eine produktive und angenehme Sommerschulerfahrung hatte und positive Eindrücke mit nach Hause nehmen konnte.
Vielen Dank an den Hauptorganisator, Dr. Markus Hundertmark, für die Ermöglichung der Sommerschule. Ein großes Dankeschön an unseren Gastgeber, Prof. Volker Springel und die Mitarbeiter des MPA, an die eingeladenen Referenten und an unser lokales Organisationsteam (Sabina Bahic und Steven Haemmerich). Und nicht zuletzt ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Kommen und die lebendige und anregende Diskussion.

Bis zum nächsten Mal!
Text: Sabina Bahić
Photo credit: Steven Hämmerich and Sabina Bahic