Sommerschule der Jungen AG, Potsdam, 2025

Vom 2. bis 4. Juni 2025 fand am Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP) die fünfte Schule der jungen Astronomischen Gesellschaft (junge AG) statt. Zur Begrüßung der Teilnehmenden fand am Sonntag ein informelles Abendessen statt, bevor die Sommerschule offiziell begann. Diesmal dauerte die Sommerschule drei volle Tage, von Montag bis Mittwoch. Bei dieser Sommerschule hatten wir das Vergnügen, junge Fellows der Royal Astronomical Society zur ersten gemeinsamen jAG/RAS-Sommerschule zu begrüßen.

1_jag25.jpg
jAG Summer School in session


Der erste Tag der Summer School begann mit einer Begrüßungsrede und einer Vorstellung des AIP, die von einem der Direktoren des AIP, Matthias Steinmetz, gehalten wurde. Danach hielt Direktorin Katja Poppenhaeger einen Vortrag über die Wechselwirkungen von Exoplaneten und Sternen. Der Rest des Tages war für einen Workshop über Bayessche Statistik reserviert, der von Francesca Capel vom Max-Planck-Institut für Physik geleitet wurde.

2_jag25.jpg
Statistics workshop


Nach dem Workshop fand eine Führung durch das AIP unter der Leitung von Janine Fohlmeister und Hakan Önel statt, bei der die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, sich über die reiche Geschichte des Instituts sowie über die aktuellen und zukünftigen Pläne zu informieren. Nach einem langen Tag fand das Konferenzdinner statt, bei dem die Teilnehmenden Gelegenheit hatten, sich zu entspannen und sich in einer informellen Umgebung kennen zu lernen.

IMG_2553_jag25.jpg                      4_jag.jpg                      5_jag.jpg

Tour of AIP

Der zweite Tag der Sommerschule, der Dienstag, war für Job Talks und wissenschaftliche Vorträge reserviert. Während der Job Talks hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die Karrieremöglichkeiten außerhalb der akademischen Welt zu informieren, die aber immer noch mit der Astronomie zu tun haben. Hier präsentierten sich die OHB (Matthias Reichert und Danilo Költzsch), das DLR (Dominik Köhler) und die Stiftung Planetarium Berlin (Tim Horn) und vermittelten den Teilnehmendenn einen Eindruck von Jobs in astronomieverwandten Branchen sowie von der Arbeit in der Öffentlichkeitsarbeit. Nach den Vorträgen fand eine Podiumsdiskussion statt, in der die Teilnehmenden und unsere Referenten eine lebhafte Debatte über die Unterschiede zwischen Karrieren innerhalb und außerhalb der Wissenschaft führten, die etwa eine Stunde dauerte. Im Anschluss an die Job Talks fanden die Science Talks statt. DDie wissenschaftlichen Vorträge deckten ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: „A new class of stripped star binaries with compact companions“, ein Vortrag von Stephan Geier, gefolgt von „Why is stellar feedback important for the evolution of galaxies“, ein Vortrag der Vorsitzenden der AG, Stefanie Walch-Gassner. Anschließend hielt Aashia Rahman einen Vortrag zum Thema „Photonics in astronomy“, und Iris Traulsen sprach über „Searching for hidden X-ray treasures in XMM-Newton data“. Der letzte Teil des Tages war dem Besuch des Einstein-Wissenschaftsparks auf dem Telegrafenberg gewidmet, wo Georg Lamer die Teilnehmenden zu einer Führung am Großen Refraktor mitnahm und Alexander Warmuth ihnen das Sonnenteleskop auf dem Einsteinturm zeigte.

Nach einem Tag mit einem sehr intensiven Programm hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu entspannen und die schöne Innenstadt von Potsdam zu besuchen.

6_jag25.jpg                      7_jag25.jpg                      8_jag25.png

Job Talks Panel Discussion                                                                             Tour of the Great Refractor                                                                           Tour of the Einstein Tower

Der Mittwoch, der letzte Tag der Sommerschule, begann mit einem Vortrag von Markus Hundertmark, dem Gründer der jungen AG. Er sprach über das Vera C. Rubin Observatorium und die Vorbereitungen für den Betrieb aus der Perspektive des Gravitational Microlensing. Der Rest des Tages war dem Kolloquium der jungen AG gewidmet, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich selbst zu präsentieren und einen Vortrag über ihre Forschung zu halten. Folgende Vorträge wurden gehalten:

  • IMF Variations Across the DESI Galaxy Populations – Amara Mighty
  • Gravitational Waves: From Detection to Data Analysis with Machine Learning – Ann-Kristin Malz
  • Spaceborne VLBI: BHEX and Future Mission Concepts – Ben Hudson
  • Mass Modeling the Andromeda Dwarf Galaxies – Connor S. Pickett
  • Planetary Engulfment and its Impact on Stellar Magnetic Activity in Close-Orbit Systems – Julius Göhring
  • JWST IFU observations of massive YSO S7A in 30 Doradus – Katharina Jurk
  • Spatial Mapping of Atmospheric Winds and Sodium Absorption in Exoplanets Using High-Resolution Spectroscopy – Matthew Godfrey
  • Gaia’s Farewell and the Rise of Astrometric Microlensing – Mauritz Wicker
  • Fragmentation and accretion in massive star-forming cores – Nuray Ortaköse
  • Advancing Lunar Ice Characterization with a Dual-Instrument CubeSat Constellation: Combining Neutron and Near-Infrared Spectroscopy – Winfred Ooh-Azlin
  • Mass Transfer Signatures in B-type Binaries: Insights from BBC and OGLE – Henry Willems
  • X-ray and Analytical Modeling of Supernova Remnants – Vaibhav Shukla
  • Kinematic Characterisation of Stars and Globular Clusters in the Elliptical Galaxy NGC 1374 in Fornax Cluster – Rakesh Ramesh Chitra (poster)

9_jag25.jpg

Talk by Markus Hundertmark

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns bei allen zu bedanken, die zum Erfolg dieser Sommerschule beigetragen haben. Ein großes Dankeschön an unsere 37 Teilnehmenden, die sich aktiv am Programm beteiligt haben. Wir haben uns gefreut, dass ihr dabei wart! Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und die lokale Unterstützung: AG Office (Sabina Bahic, Steven Haemmerich), Anja Cysewski, Gina Boer, Ronny Nickel, Janine Fohlmeister, Kira Knauff, Rontis Marquardt, Laurent Stuetz, Iris Traulsen. Ein besonderer Dank geht an Markus Hundertmark, der die Geschichte der jungen AG begonnen hat und unglaublich hart daran gearbeitet hat, sie zu dem zu machen, was sie heute ist. Ein großes Dankeschön auch an RAS für die Unterstützung der Reise ihrer jungen Mitglieder nach Potsdam und damit für die Unterstützung der gemeinsamen Aktivitäten von jAG und RAS. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Aktivitäten!Ein großes Dankeschön geht an den Vorstand der AG, für die hervoragende Unterstützung für die jAG! Wir freuen uns schon auf die nächste Sommerschule. Bis zum nächsten Mal!

10_jag25.png

Gruppenphoto

Bis zum nächsten Mal!



Text: Sabina Bahić

Photo credit: Steven Hämmerich, Markus Hundertmark, and Sabina Bahic

Related content