***************************************************************************
* *
* ELEKTRONISCHE MITTEILUNGEN ZUR ASTRONOMIEGESCHICHTE *
* *
* Herausgegeben vom Arbeitskreis Astronomiegeschichte *
* in der Astronomischen Gesellschaft *
* *
* Nr. 30, 25. Mai 1998 *
* *
* Redaktion: Dr. Wolfgang R. Dick *
* *
***************************************************************************
Inhalt
------
1. Conference Announcement: Peter the Great and the West: New Perspectives
2. The 1998 Annual Meeting of the Antique Telescope Society
3. Second International Conference on "The Inspiration of Astronomical
Phenomena" ("INSAP II")
4. Ausstellungen
5. Museen und Gedenkstaetten
6. Gussmann, Ernst-August: Foerderverein Grosser Refraktor Potsdam e.V.
Danksagung
Impressum
...........................................................................
Item 1 EMA Nr. 30, 25. Mai 1998
...........................................................................
Conference Announcement
Peter the Great and the West: New Perspectives
----------------------------------------------
International Conference, National Maritime Museum,
Greenwich, London, 9-11 July 1998
(Aus: Electronic Newsletter for the History of Astronomy, No. 28,
May 20, 1998, Item 1)
This conference is one of a number of events being held in the UK to mark
the three hundredth anniversary of the visit to Britain in 1698 of Tsar
Peter I of Russia (reigned 1682-1725), during which he learnt also about
astronomy at the Royal Observatory in Greenwich. It has been organised
jointly by the National Maritime Museum and the School of Slavonic and East
European Studies, the University of London's specialist institution for the
study of Central and Eastern Europe and the former USSR. The conference
will explore British-Russian relations in the area of shipbuilding and
navigation, but will also address broader questions of modernisation and
Westernisation associated with Peter's reforms.
It will be hosted by eminent lecturers from Russia, the UK and the USA,
Subjects to be covered include `Russia and Europe', `Peter - the man and
his methods', and `the Petrine legacy and its relevance to today's Russia'.
Peter the Great and the West will be of interest to historians, diplomats,
maritime and military specialists, and anyone interested in Russia's past
and present. The conference coincides with the exhibition, Peter the Great
in England 1698, which will be running at the National Maritime Museum from
2 April to 27 September 1998 (see ENHA 27, Item 5). The Conference begins
with an Introductory Lecture in the early evening of Thursday 9 July, and
closes at 4.45pm on Saturday 11 July. In addition, a Conference Dinner
will take place on Friday 10 July.
Conference information: There will be a charge for registration at the
Peter the Great Conference: GBP 60.00. Conference Dinner Tickets:
GBP 35.00. For a conference leaflet with full booking details contact:
Catherine Sones, Research Group Executive, National Maritime Museum,
Greenwich, London, SE10 9NF, UK, Tel: +44 (0)181 312 6716,
Fax: +44 (0)181 312 6722, E-mail: cesone@nmm.ac.uk
For more information, see also: http://www.nmm.ac.uk/rcs/conf/peter.html
...........................................................................
Item 2 EMA Nr. 30, 25. Mai 1998
...........................................................................
Conference Announcement
The 1998 Annual Meeting of the Antique Telescope Society
--------------------------------------------------------
(Aus: Electronic Newsletter for the History of Astronomy, No. 28,
May 20, 1998, Item 2)
The 1998 Annual Meeting of the Antique Telescope Society will be held
October 23-25 at Harvard University. Activities include paper sessions,
keynote address by Owen Gingerich, invited lectures by Barbara Welther and
Peter Hingley, tours of the Harvard College Observatory, the Harvard
Collection of Historic Scientific Instruments, and other sites of
astronomical and historical interest, a display of rare books on astronomy
in Widener Library, and displays of instruments by members.
For further information, contact the Secretary of the Society.
Antique Telescope Society
Walter H. Breyer, Secretary
1275 Poplar Grove Lane
Cumming, GA 30041
e-mail: whbreyer@mindspring.com
[Provided by Peter Abrahams, e-mail: telscope@europa.com]
...........................................................................
Item 3 EMA Nr. 30, 25. Mai 1998
...........................................................................
Conference Announcement
Second International Conference on "The Inspiration of Astronomical
-------------------------------------------------------------------
Phenomena" ("INSAP II")
-----------------------
7-14 January 1999, The Mediterranean Island of Malta
(Aus: Electronic Newsletter for the History of Astronomy, No. 28,
May 20, 1998, Item 3)
The sky makes up half of mankind's world; the Earth around us makes up the
other half. This meeting will explore mankind's fascination with the
astronomical phenomena that define the sky - the lights in the sky, by day
and by night - which have been a strong and often dominant element in
human life and culture. Scholars from a variety of disciplines (including
Archaeology, Art, Classics, History and Prehistory, Mythology and
Folklore, Philosophy, the Physical Sciences, and Religion) will attend
"INSAP II" to discuss the impacts astronomical phenomena have had on
mankind.
Presentations by attendees will be grouped under four main topics:
Literature; Art; Myth and Religion; History and Prehistory.
The Conference will allow the attendees to address the many and variegated
cultural impacts of the perceptions of the day and night skies, providing
a mechanism for a broad group of artists, historians, philosophers, and
scientists to meet, compare notes, and have the chance to ask those
questions of each other about their work which may have been lying fallow
for decades. Attendance will be by invitation from among those applying.
Full information on the Conference and an application form can be obtained
by contacting the Organizing Committee, or from our Website
(URL: http://ethel.as.arizona.edu/~white/insap.htm).
This Conference is the second to be held on this general theme. Details of
the first meeting (held at Castel Gandolfo, Vatican State, 27 June-2 July
1994), and the publication references that include many of the papers
presented there, may be found also at the above Website (URL as given).
This Conference is sponsored by the OTS Foundation and the Vatican
Observatory.
The Organizing Committee:
Professor Raymond E. White, Steward Observatory, University of Arizona
(Chair) (rwhite@as.arizona.edu)
Rev. George V. Coyne, S. J., The Vatican Observatory
(gcoyne@as.arizona.edu)
Dr. Rolf M. Sinclair, National Science Foundation, Arlington VA
(rsinclai@nsf.gov)
Prof. Frank Ventura, Malta (fven@cis.um.edu.mt)
...........................................................................
Item 4 EMA Nr. 30, 25. Mai 1998
...........................................................................
Ausstellungen
-------------
Die 1995 in Ingolstadt und 1996 in Leisnig gezeigte Ausstellung "Peter
Apian - Astronomie, Kosmographie und Mathematik am Beginn der Neuzeit" ist
vom 14. Mai bis 30. August 1998 im Schlossmuseum Neuburg a. d. Donau zu
sehen.
Oeffnungszeiten: taeglich ausser montags 10 bis 17 Uhr
Auskunft: Staatliche Schlossverwaltung, Residenzstr. 2,
D-86633 Neuburg a. d. Donau, Tel. (08431) 8897
Zur Ausstellung erschien der Jubilaeumsband mit Ausstellungskatalog in
2. Auflage:
Roettel, Karl (Hrsg.): Peter Apian. Astronomie, Kosmographie und
Mathematik am Beginn der Neuzeit. 2. erg. Aufl. Buxheim: Polygon Verlag,
1997. 360 S., 382 schw.-w. u. 8 farb. Abb., 20 x 26 cm, ISBN 3-928671-12-X,
Kt DM 60.00
Zur Ausstellung und dem Katalog vgl. EMA Nr. 8 (Museen und Ausstellungen),
Nr. 11 (Item 3), Nr. 12 (Item 9) und Nr. 14 (Item 2).
Vom 16. Mai bis Ende Oktober 1998 ist die Ausstellung "Vom Grossen
Refraktor zum Einsteinturm" in Potsdam (siehe EMA Nr. 8) wieder geoeffnet.
Ort: Kuppelsaal des Grossen Refraktors im Astrophysikalischen
Observatorium Potsdam, Telegrafenberg, Haus A 27
Oeffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11-18 Uhr
Auskuenfte: Frau M. Strohbusch, Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Telegrafenberg, D-14473 Potsdam, Tel. (0331) 288 2331, Fax 288 2310
...........................................................................
Item 5 EMA Nr. 30, 25. Mai 1998
...........................................................................
Museen und Gedenkstaetten
-------------------------
(Aus: "Mitteilungen zur Astronomiegeschichte" Nr. 10, Juni 1997, S. 5)
In Rothenacker bei Tanna, zwischen Schleiz und Hof, ist im ehemaligen
Wohnhaus von Nikolaus Schmidt-Cuentzel (1606-1671) eine kleine
Gedenkstaette mit Heimatmuseum eingerichtet, die auch auf die
astronomische Taetigkeit des vielseitigen "gelehrten Bauern" eingeht. Er
gab von 1653 an in Hof und Nuernberg Kalender heraus, die auch
astronomische und astrologische Angaben enthielten. Vom Dach seines Hauses
aus stellte er astronomische Beobachtungen an, und in einer Autobiographie
gab er an, da die Sternkunde seine Lieblingswissenschaft wurde. Am Haus
befindet sich auch eine Gedenktafel.
Das Museum befindet sich gegenueber dem auffaelligen Gemeindeamt (Haus mit
Tuermchen). Der Schluessel ist bei Hohenwald, Ortsstrasse 26a, oder bei
Tussler, Ortsstrasse 26b (Wohnblock in der Naehe des Museums) erhaeltlich.
Anmeldungen bei Zapf/Buchmann, Tel. (036646) 22697.
Im benachbarten Misslareuth ist Schmidt-Cuentzel auf dem Friedhof an der
Kirche begraben (erste Reihe links vom Eingang). Der Grabstein stammt aus
spaeterer Zeit, das urspruenglche Grabkreuz wird in der Kirche aufbewahrt.
Das Pfarramt bewahrt auch ein Stammbuch von Schmidt-Cuentzel auf.
Auskuenfte: Pfarramt, Dorfstr. 15, 08538 Misslareuth, Tel. (037435) 5283,
Fax 5783. In dem kleinen Ort an den Grenzen von Sachsen,
Bayern/Oberfranken und Thueringen werden auch regelmaessig sehr
interessante Konzerte veranstaltet. Rothenacker und Misslareuth liegen in
der Naehe der Autobahn A 9, Abfahrten Schleiz oder Hirschberg/Lobenstein.
Zu Ehren des in Wald (heute Markt Wald) bei Mindelheim geborenen Christoph
Scheiner wurde 1986 zwischen Buergle und Oberneufnach in der Naehe von
Markt Wald ein hoelzerner Aussichtsturm errichtet und nach ihm benannt. An
dem Christoph-Scheiner-Turm, der auf Wanderkarten eingezeichnet ist,
erinnert auch eine Tafel an den Mathematiker, Physiker und Astronomen.
Markt Wald, suedwestlich von Augsburg, ist z.B. ueber die Autobahn A 96,
Ausfahrt Mindelheim, erreichbar.
Informationen: Marktgemeinde Markt Wald, Hauptstr. 61, D-86865 Markt Wald,
Tel. (08262) 1301, Fax 2091
In dem kleinen Ort Garlstedt an der Strasse von Bremen nach Bremerhaven
wurde am 15. Dezember 1995 im Ortsteil "Hinter dem Horn" (am Rande der
Strasse "An der Forst", in der Hoehe des Funkmessturms) eine Gauss-Tafel
enthuellt. Der Ort Garlstedt (damals Garlste) ist auf der Rueckseite des
neuen Zehn-Mark-Scheins als wichtiger Vermessungspunkt vermerkt. Die Idee
fuer diese Schautafel stammt von dem Elektriker Alfred Christian Arentzen.
Der Buergervein von Garlstedt griff dies auf und fertigte in Zusammenarbeit
mit Verwaltung und verschiedenen Firmen die Tafel an. Sie erinnert daran,
dass Gauss vor 170 Jahren auf dem Garlstedter Geestruecken einen fuer sein
Dreiecksnetz zur Bestimmung der Erdgestalt wichtigen Punkt festlegte.
[Quelle: Gauss-Gesellschaft e.V. Goettingen, Mitteilungen Nr. 33, 1996, S.
58f. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung.]
...........................................................................
Item 6 EMA Nr. 30, 25. Mai 1998
...........................................................................
Foerderverein Grosser Refraktor Potsdam e.V.
--------------------------------------------
Von Ernst-August Gussmann, Potsdam
(Aus: "Mitteilungen zur Astronomiegeschichte" Nr. 10, Juni 1997, S. 3)
Am 19. Maerz 1997 konstituierte sich auf dem Telegrafenberg in Potsdam der
"Foerderverein Grosser Refraktor Potsdam e.V.". Er hat sich zum Ziel
gesetzt, das ehemalige Hauptteleskop des Astrophysikalischen
Observatoriums Potsdam vor dem Verfall zu retten und als
wissenschaftlich-technisches Denkmal zu erhalten.
Das Teleskop ist ein Doppelrefraktor, der zwei fest und parallel
miteinander verbundene Fernrohre auf einer parallaktischen Montierung
vereinigt. Das groessere Rohr besitzt ein fuer den photographischen
Spektralbereich korrigiertes Objektiv mit 80 cm Durchmesser und 12.2 m
Brennweite; es ist das viertgroesste Linsenteleskop der Welt und als
photographisch korrigiertes sogar das groesste. Das kleinere, fuer den
visuellen Spektralbereich bestimmte Objektiv hat einen Durchmesser von 50
cm und eine Brennweite von 12.5 m. Geschuetzt wird das Instrument durch
einen imposanten Kuppelbau von 21 m Durchmesser, der zu dem
denkmalgeschuetzten Architekturensemble des ausgehenden 19. Jahrhunderts
auf dem Gelaende der "Observatorien" auf dem Potsdamer Telegrafenberg
gehoert. Die Beschaffung des Grossen Refraktors diente der Erweiterung der
Beobachtungsbasis des Observatoriums, um schwaechere Sterne und damit eine
groessere Anzahl und Vielfalt von Objekten zu erreichen. Bereits mit einem
kleineren Instrumentarium hatte das 1874 gegruendete Institut insbesondere
auf dem Gebiet der photographischen Spektralanalyse der Gestirne
anerkannte Erfolge erzielt, und es wollte seine fuehrende Stellung als
weltweit erstes ausschliesslich dem neuen Forschungszweig der Astrophysik
gewidmetes Institut nicht an Institutionen im Ausland mit
leistungsfaehigerem Instrumentarium verlieren. Das wissenschaftliche und
oeffentliche Interesse, das dem Grossen Refraktor damals entgegengebracht
wurde, laesst sich daran erkennen, dass die Einweihungsfeier am 26. August
1899 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. vollzogen wurde.
Eine - nicht vorausgesehene - Beruehmtheit erlangte der Grosse Refraktor
durch die anfaenglich mangelhafte Guete der Objektive. Sie veranlasste
Johannes Hartmann zur Entwicklung von Methoden der Guetepruefung von
Fernrohrobjektiven, den heute noch gebraeuchlichen "Hartmann-Tests". Dem -
damals noch unbekannten - Bernhard Schmidt wurde die Retusche des 50
cm-Objektivs anvertraut, und er machte es zu einem Objektiv hervorragender
Guete. Als richtungweisende Arbeiten zur Astrophysik, die mit dem Grossen
Refraktor verbunden sind, gelten u.a. die Entdeckung der interstellaren
Materie mit Hilfe der "ruhenden Kalzium-Linien" durch Johannes Hartmann,
ein laengerfristiges Programm zur Untersuchung von Doppelsternsystemen zur
Massenbestimmung der Gestirne durch Ejnar Hertzsprung und eine
Untersuchung zur Physik der Novae durch Walter Grotrian. Durch die
Einfuehrung der fuer spektralphotometrische Untersuchungen besser
geeigneten Reflektor-Teleskope ging die Bedeutung des Grossen Refraktors
mehr und mehr zurueck. Im April 1945 wurden das Gebaeude und der
mechanische Teil des Grossen Refraktors durch einen Luftangriff schwer
beschaedigt. Durch die Firma Carl Zeiss in Jena wurde das Instrument in
den 50er Jahren wiederhergestellt und modernisiert. Im Jahre 1968 musste
der Beobachtungsbetrieb (vorwiegend ein Programm zur Beobachtung von
Doppelsternen) auf hoehere Weisung eingestellt werden. Seither ist das
Instrument ohne Pflege und nicht mehr nutzbar. Lediglich die Aussenhaut
der Kuppel ist in den Jahren 1986 - 1990 saniert worden.
In Zusammenarbeit mit dem Astrophysikalischen Institut Potsdam, den
zustaendigen Behoerden der Landesregierung Brandenburg und dem Amt fuer
Denkmalpflege der Stadt Potsdam will der Foerderverein das oeffentliche
Interesse wecken und fuer finanzielle Mittel zu einer Instandsetzung
werben. Minimalziel ist es, zur Hundertjahrfeier im Jahre 1999 ein optisch
ansprechendes Instrument praesentieren zu koennen.
Interessenten koennen sich an die folgende Adresse wenden:
Foerderverein Grosser Refraktor e.V.
c/o Astrophysikalisches Institut Potsdam
Institutsteil Telegrafenberg
Telegrafenberg Haus A 31
D - 14473 Potsdam
Tel.: (0331) 288-2331
Der Foerderverein unterhaelt ein Konto bei der Commerzbank Potsdam,
Konto-Nr. 1082833, BLZ 16040000.
Anm. d. Red.:
Inzwischen hat der Verein auch eine Seite im World Wide Web eingerichtet:
http://aipsoe.aip.de/refrakt/
...........................................................................
Danksagung
----------
Neben den Autoren sei fuer Informationen gedankt:
Peter Abrahams, Herrn Hohenwald (Rothenacker), Larry Klaes (Boston), Karl
Roettel (Buxheim), Friedemann Schubert (Misslareuth), Catherine Sones
(London), Hans-Heinrich Voigt (Goettingen), Marktgemeinde Markt Wald.
...........................................................................
Impressum
---------
Elektronische Mitteilungen zur Astronomiegeschichte (EMA)
Herausgegeben vom Arbeitskreis Astronomiegeschichte in der Astronomischen
Gesellschaft
Redaktion: Dr. Wolfgang R. Dick
Alle nicht namentlich gekennzeichneten Mitteilungen sind redaktionelle
Beitraege. Aufsaetze sowie Mitteilungen fuer die Rubriken werden gern
entgegengenommen.
Der Bezug der EMA ist kostenlos. Abonnenten und Leser werden um
gelegentliche freiwillige Spenden an den Arbeitskreis gebeten.
Die Elektronischen Mitteilungen zur Astronomiegeschichte duerfen unbegrenzt
weiterverbreitet werden, sofern dafuer keine Gebuehr erhoben wird. Ein
oeffentliches Abgebot in WWW-Servern, BBS etc. ist gestattet, sofern die
Redaktion informiert wird. Die Reproduktion von Auszuegen in elektronischen
oder Druckmedien ist nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.
Die Elektronischen Mitteilungen ergaenzen die gedruckten Mitteilungen zur
Astronomiegeschichte, die derzeit halbjaehrlich erscheinen:
Preis: 1,50 DM/Ausgabe zzgl. Versandkosten
Ausserhalb der BRD: kostenfrei, Spenden erwuenscht
Bezug: Einsendung von 2,50 DM (Einzelheft) oder 5,- DM (Nr. 12-13) in
Briefmarken an die Redaktion
Redaktion: Dr. W. R. Dick, Otterkiez 14,
D-14478 Potsdam, Tel.: (+331) 863199
Kostenlose Probeexemplare koennen bei der Redaktion angefordert werden.
Anschriften des Arbeitskreises Astronomiegeschichte:
URL: http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/aa.html
Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Brosche, Observatorium Hoher List der
Sternwarte der Universitaet Bonn, D-54550 Daun, Tel.: (+6592) 2150,
Fax: (+6592) 985140
Sekretaer: Dr. Wolfgang R. Dick, Bundesamt fuer Kartographie und
Geodaesie, Aussenstelle Potsdam, Postfach 60 08 08, D-14408 Potsdam,
Tel.: (+331) 316 618, E-mail: wdi@potsdam.ifag.de
Spendenkonto der Astronomischen Gesellschaft:
Konto-Nr. 333 410 41, Sparkasse Bochum (BLZ 430 500 01)
Ueberweisungen aus dem Ausland: Konto Nr. 162 18-203, Postgiroamt Hamburg,
BLZ 200 400 20
Alle Einzahlungen bitte mit Vermerk
"Fuer Arbeitskreis Astronomiegeschichte"
***************************************************************************