Acta Historica Astronomiae Vol. 14 - Habison

Leo de Ball und seine Beiträge zu internationalen Astronomieprojekten um 1900

[Leo de Ball and his contributions to international astronomical projects around 1900. - In German]


Peter Habison
, Wien [Vienna]

 

Zusammenfassung

Leo de Ball war von 1891 bis 1916 Direktor der Kuffner-Sternwarte in Wien. Geboren in Deutschland, studierte er in Berlin und Bonn. Nach der Promotion 1877 wurde er Assistent in Gotha, 1881 bis 1882 arbeitete er am Observatorium Bothkamp, wo er den Kleinplaneten »Athamantis« entdeckte. 1883 folgte er einem Ruf nach Ougrée (Belgien). Hier veröffentlichte er einige Arbeiten über die Masse des Saturn und wurde in die Arbeit mit dem Meridiankreis eingeführt. 1891 erreichte ihn ein Ruf an die Sternwarte Moritz v. Kuffners in Wien. Zu dieser Zeit suchte die Astronomische Gesellschaft Teilnehmer für das »Zonenunternehmen« für die südliche Deklination -2° bis -23° und de Ball übernahm die Zone -5°50' bis -10°10'. Diese Arbeit nahm die meiste Zeit zwischen 1892 bis 1896 in Anspruch. 1900 begründete de Ball in Zusammenarbeit mit vier Sternwarten ein Projekt zur Messung relativer Parallaxen von 252 Sternen. Obwohl dies nur zum Teil ausgeführt wurde, veröffentlichte de Ball nach Heliometerbeobachtungen in Wien 1901-1907 relative Parallaxen für 16 Sterne.

Abstract

From 1891 until 1916 Leo de Ball was the director of the Kuffner Observatory in Vienna. Born in Germany in 1853, he studied at Berlin and Bonn. After having received his doctorate in 1877, he became assistant at Gotha. From 1881 to 1882 he worked at the observatory in Bothkamp, where he discovered the minor planet »Athamantis«. In 1883, he followed an invitation to the Ougrée Observatory in Belgium. Here he published some quite remarkable papers on the mass of Saturn and was also introduced to meridian circle astronomy. In 1891 he received a call to Moriz von Kuffner's observatory in Vienna. During that time the Astronomische Gesellschaft called for an extension of the »Zonenunternehmen« to southern declinations from -2° to -23°. De Ball took over the zone -5°50' to -10°50'. This work occupied most of his time from 1892 to 1896. In 1900 Leo de Ball initiated a project for determining relative parallaxes of 252 stars in collaboration with four observatories. Although the project was only partly executed, Leo de Ball published relative parallaxes of 16 stars, observed from 1901 to 1907 with the Vienna heliometer.


Bibliographische Angaben / Bibliographical details:

Peter Habison: Leo de Ball und seine Beiträge zu internationalen Astronomieprojekten um 1900. In: Astronomie von Olbers bis Schwarzschild. Hrsg. v. Wolfgang R. Dick u. Jürgen Hamel. (Acta Historica Astronomiae ; 14). Frankfurt am Main : Deutsch, 2002, S. 169-181.